Entdecken Sie die Frauen in der öffentlichen Kunst von Kopenhagen

Entdecken Sie die Frauen in der öffentlichen Kunst von Kopenhagen

Lisa
Mar 27, 2024
10
 min read

In Kopenhagen gibt es eine ganze Reihe von öffentlichen Skulpturen, man sieht sie ein bisschen überall: oft mit einer grünen Patina über Bronze. Wir haben viele Könige auf Pferden, griechische und nordische Götter und meistens anonyme Frauenfiguren, vor allem eine bestimmte kleine Meerjungfrau. Aber wo sind die Darstellungen echter, benannter historischer Frauen?

Ich bin sicherlich nicht der Erste, der die geringe Zahl der in der dänischen Hauptstadt vertretenen Frauen/weiblichen Identifizierungspersonen anmerkt - es gab sogar eine Veranstaltung im September 2022, die in Kongens Nytorv stattfand auf diese Tatsache aufmerksam zu machen. Dieses Ereignis war zwar großartig, aber nur vorübergehend. Wir stehen also wieder einmal vor der Frage: Wo sind die ständigen Repräsentationen namhafter Frauen aus der dänischen Geschichte? Nun, es gibt einige in öffentlichen oder frei zugänglichen Räumen — 5 Königinnen (darunter eine zweimal dargestellt), eine Prinzessin und eine Geophysikerin — hier ist ein Vorschlag für einen Spaziergang, eine Anleitung, wie man sie findet und wer sie waren.

Wenn Sie von der Kleinen Meerjungfrau aus das Wasser umarmen und zurück in Richtung Stadt gehen, kommen Sie zunächst an einer Büste einer Prinzessin vorbei: Dies ist Prinzessin Marie von Orleans, die 1912 von Carl Martin-Hansen geschaffen wurde.

Prinzessin Marie Amélie Françoise Hélène (1865-1909)

Prinzessin Marie Amélie Françoise Hélène (1865-1909), Tochter des Herzogs von Chartres und der Prinzessin Françoise d'Orléans, wurde während der Herrschaft von Napoléon III. (von Frankreich) geboren, während ihre Familie in England im Exil war und erst nach dem Zusammenbruch des Napoleon-Regimes 1871 nach Frankreich zog. Prinzessin Marie heiratete 1885 Prinz Valdemar von Dänemark, den jüngsten Sohn von Christian IX. Dies jedoch erst nach der päpstlichen Dispensation, da sie katholisch blieb, während ihr Mann dänischer Lutheraner war. Das Paar wurde in Bernstorff Slot nördlich von Kopenhagen untergebracht. Das Gelände dieses Palastes kann immer noch besichtigt werden und ist eine großartige Gelegenheit, wenn Sie einen ruhigen Bereich ohne Leine für Hunde suchen.

Prinzessin Marie scheint gewesen zu sein ein Vorläufer der Art und Weise, wie die dänischen Royals heute wahrgenommen werden: entspannter, unterwegs - Erfüllung ihrer königlichen Pflichten, aber auch der Umgang mit Menschen wie normalen Menschen. Sie wird hier als Schutzpatronin der Feuerwehr dargestellt. Was diese Büste nicht zeigt, ist, dass sie eine der ersten offen tätowierten Royals war: Sie ließ sich einen Anker auf die Schulter tätowieren, um die Karriere ihres Mannes als Marine zu unterstützen. Prinzessin Marie war zu ihrer Zeit sehr beliebt. Sie war als Künstlerin aktiv: 1889-1902 nahm sie dreimal an den Ausstellungen der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste (Charlottenborg) teil. Sie war auch politisch aktiv: Valdemar und Marie lehnten 1886 den Thron Bulgariens ab, Prinzessin Marie unterstützt 1901 die linksgerichteten politischen Reformen und ermutigte Dänemark, 1902 die Annäherungen der USA zum Kauf der dänischen Westindischen Inseln abzulehnen — nun, die letzte geschah schließlich 1917, aber das war nach ihrem Tod 1909 — heute die Amerikanischen Jungferninseln.

Gehen wir weiter — zu Fuß in Richtung Rosenborg Slot in Kongens Have. Im Rosengarten, direkt neben Schloss Rosenborg, befindet sich eine Abbildung der Königin (Witwe) Caroline Amalie in Originalgröße, gemalt von Vilhelm Bissen (dem jüngeren Bissen), 1896.

Prinzessin Caroline Amalie (1796-1881)

Prinzessin Caroline Amalie (1796-1881) von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg - sagen wir dreimal schnell - ist die Tochter des Herzogs von Schleswig (damals Teil von Dänemark, heute Teil von Deutschland) und die Halbschwester von König Frederik VI., Prinzessin Louise Auguste. Das heißt, ihre Mutter ist irgendwie interessant - sie ist die einzige Tochter von König Christian VII.... nun, sie ist wahrscheinlich tatsächlich die Tochter von Christians VII. Königin Caroline Matilda und dem deutschen Arzt J.F. Struensee (hingerichtet wegen seiner verräterischen Affäre). Wie auch immer, zurück zu Caroline Amalie. Als sie noch (einzige) Prinzessin von Schleswig war, hatte ihr Vater einen heftigen Streit mit König Frederik VI., und zwei ihrer Brüder brachen in offener Rebellion gegen die dänische Krone auf - dies ist der erste Schleswig-Krieg, den Dänemark gewinnt.

Prinzessin Caroline heiratete den dänischen Erben Christian (VIII.) und wurde 1815 seine zweite Frau, nachdem er für kurze Zeit der verfassungsmäßige König von Norwegen war (Mai-Oktober 1814). Der Erbe und die neue Ehefrau sind zunächst der Gouverneur von Fünen, das in Odense eingesetzt wurde. Sobald der alte König stirbt, wird der neue König Christian VIII. 1839 der letzte König, der in Dänemark gesalbt (und gekrönt) wird — Monarchen werden nicht mehr gekrönt, sie werden verkündet. Der neue König und die neue Königin ziehen in Schloss Frederiksborg in Hillerød ein — auf jeden Fall einen Besuch wert.

Königin Caroline war äußerst aktiv in Wohltätigkeitsorganisationen, darunter die Female Benevolent Society, die erste Anstalt für Kinder in Dänemark, eine Schule zur Ausbildung von Dienstmädchen, Zufluchtsorte für schutzbedürftige Frauenusw. Die Königin war eine Freundin und Förderin des Bischofs Grundtvig (Autor zahlreicher Hymnen, Förderin des Folkeskole-Systems, Politiker, Redner usw.). Die beiden trafen sich 1838: Die Königin ernannte Grundtvig als Priester in Vartov (neben dem Rathaus) — eines ihrer wohltätigen Werke, sie sponserte ihn für eine England-Tournee, er sprach auf dem Empfang der Königin zum Tod ihres Mannes (1848) und widmete ihr zwei Originallieder. Die (Witwe-) Königin musste sich jedoch von Bischof Grundtvig distanzieren, nachdem er 1867 bei seiner Predigt in Wartow am Palmsonntag einen „Wahnsinnsanfall“ erlitten hatte. Wenn Sie trotzdem Ihren Kopf in den Hof von Vartov werfen, werden Sie trotzdem sehen, wie Bischof Grundtvig dort verewigt wird.

Überlassen wir Königin Caroline ihren Rosen und gehen weiter in Richtung Rundturm und dann zur Kathedrale von Kopenhagen. In Vor Frue Plads, vor der Bibliothek der Universität Kopenhagen (jetzt wieder für die Öffentlichkeit zugänglich), befindet sich eine moderne Skulptur der Geophysikerin Dr. Inge Lehmann, entworfen von Elisabeth Tubro, 2017.

Dr. Inge Lehmann (1888-1993)

Inge Lehmann (1888-1993) stammt aus Kopenhagen und wurde an einer gemischten High School von Hanna Alder, Niels Bohrs Tante, unterrichtet - und ja, die Statue direkt neben Inge Lehmann in Vor Frue Plads ist Niels Bohr. Dr. Lehmann besuchte die Universitäten Kopenhagen und Cambridge und studierte Geophysik und Seismologie (Ausbreitung von Erdbebenwellen). Als sie einige interessante Merkmale im Zusammenhang mit der Ausbreitung von P-Wellen nach einem Erdbeben von 1929 in Neuseeland bemerkte, veröffentlichte sie einen Artikel mit einem sehr kurzen Titel: P'.

Sie bemerkte einige Änderungen in der Geschwindigkeit der P-Wellenausbreitung und ein gewisses Reflexionsverhalten. was sie zu der Theorie veranlasste, dass der Erdkern aus zwei Schichten besteht: einem festen inneren Kern und einem geschmolzenen äußeren Kern. Diese Ergebnisse wurden 1971 durch Computersimulationen als richtig erwiesen. Die Tiefe, in der P-Wellen innerhalb des Erdkerns ihre Geschwindigkeit ändern, wird als Lehmann-Diskontinuität bezeichnet. Dr. Lehmanns Skulptur repräsentiert tatsächlich ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie ein Porträt ihres späteren Lebens — das ist ein schöner Kontrast zu all den anderen Büsten in Vor Frue Plads. Die American Geophysical Union vergibt immer noch jährlich eine nach Dr. Lehmann benannte Medaille für Beiträge zum Verständnis des Inneren unseres Planeten.

Wir fahren weiter zu unserem letzten Ziel, indem wir in Richtung Gammel Torv abbiegen und weiter zum Schloss Christiansborg, wo wir hinter einigen Türen 4 Königinnen von Dänemark finden. Gehen Sie zuerst unter den Turm von Christiansborg, näher am Eingangs-/Ausgang des Innenhofs. Dort befindet sich eine Reliefstatue einer sitzenden Frau, das ist Königin Margrete I., von Einar Ulzon-Frank. Wenn Ihnen dieser Name bekannt vorkommt, liegt das daran, dass Jørn Ulzons Großvater (Designer des Sydney Opera House) Einars Onkel mütterlicherseits war.

Königin Margrete I (1353-1412)

Königin Margrete I. (1353-1412) war die Tochter von König Valdemar Atterdag (siehe die Überreste seiner Festung in Vordingborg, südlich von Kopenhagen). König Valdemar ist bekannt für seinen Widerstand gegen die Hanse — obwohl es ihnen gelingt, die Festung von Absolon (an der Stelle, an der wir jetzt stehen) im Jahr 1368 zu zerstören...

Für einen gewissen skandinavischen Kontext wurden Norwegen und Schweden (einschließlich Finnland) 1319 unter Magnus Eriksson vereint, und sein Sohn Håkon wurde 1355 Mitkönig. In dem Bemühen, Skåne (Teil des heutigen Schweden) für Dänemark zu gewinnen, verlobte König Valdemar von Dänemark seine sechsjährige Tochter Margrete mit Håkon VI. — 1363 wurde sie Königin von Norwegen-Schweden. Der norwegische Thronfolger, Königin Margretes Sohn Olav, wurde 1370 geboren. 1375 starb Margretes Vater, König Valdemar, in Dänemark, ohne einen männlichen Erben, da sein einziger Sohn 1363 gestorben war. Da Königin Margrete Schwestern mit eigenen Söhnen hatte, begannen die Schwager, die mecklenburgischen Herzöge, Ansprüche auf den dänischen Thron geltend zu machen. Margrete gelang es jedoch, ihren Sohn Olav II. 1376 zum König von Dänemark zu ernennen. Da ihr Sohn noch minderjährig war, regierte sie in seinem Namen. Ihr Ehemann, König Håkon VI., starb 1380 und machte Olav zum König über ganz Skandinavien, und Königin Margrete regierte (immer noch) in seinem Namen. Doch dann, 1387, im Alter von 16 Jahren, fiel Olav tot um — Ursache unbekannt.

Nun, ohne einen männlichen Erben kann eine Frau gewiss keine eigene Macht haben — hieß es im Mittelalter. Also begannen die mecklenburgischen Herzöge erneut, Ansprüche auf die skandinavischen Throne geltend zu machen. Königin Margrete schaffte es, sie alle abzuwehren, adoptierte ihren ebenfalls minderjährigen Großneffen Bugislav, der in Erik von Pommern umbenannt wurde, und regierte in seinem Namen! Als solches Margrete war 1388 königliche Regentin über: Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, die Orkney-, Färöer- und Shetlandinseln, Island und (technisch) Grönland. Dies wurde 1396 in der Kalmarer Union kodifiziert, mit Erik als König. Dies ist der Zeitraum von etwa 120 Jahren, in dem ganz Skandinavien vereint wurde. Während Erik 1401 seine Volljährigkeit erreichte, regierte Königin Margrete bis zu ihrem Tod 1412 „in seinem Namen“ weiter — vor dem Schwarzen Tod! Königin Margrete war nie die regierende Königin von Dänemark, ihr wird der Spitzname „die Erste“ erst posthum gegeben — weshalb Königin Margrete II. (die Zweite) die erste (regierende) Königin Dänemarks war. Margrete die Erste ist auch die erste königliche Königin, die in der Kathedrale von Roskilde (einem UNESCO-Weltkulturerbe) beigesetzt wurde. Damit ist sie die längste ununterbrochene Sammlung königlicher Überreste der Welt.

Verlassen Sie den Innenhof des Schlosses Christiansborg, biegen Sie nach links ab und betreten Sie die Tür zu den Königlichen Empfangsräumen. Bevor Sie die Treppe zum Eingang des Museums hinaufgehen, gibt es 4 Statuen dänischer Königinnen, die von H.P. Pedersen-Dan fertiggestellt wurden — inspiriert von H.W. Bissen (dem älteren Bissen). Diese Königinnen sind die Königinnen Thyra, Dagmar, Margrete I und Philippa. Da wir bereits über Königin Margrete I berichtet haben, schauen wir uns die anderen drei an:

Königin Thyra Danebod (935-958)

Königin Thyra Danebod (935-958) war die Ehefrau des Mannes, der als Dänemarks erster König gilt, König Gorm der Alte - der Beginn der königlichen Geschichte in Dänemark und damit die älteste durchgehende Monarchielinie der Welt. Wir wissen nicht viel über Königin Thyra, sie könnte die Tochter von König Aethelred von Wessex (dem heutigen England) gewesen sein. Sie könnte zum Bau der Dannevirke beigetragen haben — der Mauer, die Dänemark vor einer Invasion aus dem Süden schützte — in Schleswig, dem heutigen Deutschland. Diese beiden Informationen stammen von dem Historiker Saxo Grammaticus, der Jahrhunderte später schrieb. Königin Thyra ist höchstwahrscheinlich in Jelling begraben, wo die Jelling Stones zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Königin Dagmar (1186-1213)

Königin Dagmar (1186-1213), hier abgebildet, wurde als Prinzessin Markéta als Tochter von König Ottokar I. von Böhmen geboren. 1205 wurde sie mit König Valdemar Sejr verlobt und wurde Königin von Dänemark. Sie hatte einen Sohn, Waldemar den Jungen, der durch einen Schuss ins Gesicht starb und dann bei ihrer zweiten Geburt starb. Während ihres kurzen Lebens half sie bei der Freilassung von Bischof Valdemar Knudsen, der von Papst Innozenz III. aus der katholischen Kirche exkommuniziert worden war, weil er es gewagt hatte, König von Dänemark zu werden. Warum ist Königin Dagmar also hier vertreten? Möglicherweise scheint sie Jahrhunderte nach ihrem Tod zu einer kulturellen Figur geworden zu sein — Ende des 16. Jahrhunderts begann sie mit Volksliedern. Es gibt einen Ausdruck, der ihren Namen trägt: „Dagmars Sünde“ — was bedeutet, Bewußtseinsschmerzen wegen einer unbedeutenden Sünde zu verspüren.

Königin Philippa (1394-1430)

Königin Philippa (1394-1430) war die Tochter von König Heinrich IV. von England. Sie heiratete König Erik (von Pommern) und wurde 1406 praktisch Königin über Skandinavien — obwohl ihre Schwiegermutter (Königin Margrete I) bis 1412 regierte. Königin Philippa war 1423-25 Königin Regentin über Dänemark und Norwegen, während Erik sich auf dem Kreuzzug befand. Münzen mit dem Namen „Philippas Schwester“ wurden in Dänemark zusammen mit Hamburg, Lübeck und anderen Städten geprägt und waren bis 1426 gesetzliches Zahlungsmittel zwischen Skandinavien und der Hanse. Die Beziehungen zerbrachen, und Königin Philippa beteiligte sich 1428 an der Verteidigung Kopenhagens gegen die Hanse. Der Einfluss der Hanse sowohl auf Dänemark als auch auf Norwegen scheint ein unterschätzter Teil der dänischen Geschichte zu sein.

***

Und das war's. Das sind die permanenten, öffentlichen Statuen namhafter Frauen in Kopenhagen. Wenn Sie mehr über modernere Königinnen erfahren möchten, schauen Sie sich entweder die Royal Receiving Rooms von Schloss Christiansborg an (bequem direkt hier) oder kehren Sie zum Schlossmuseum Amalienborg zurück, das sich auf die aktuelle Glücksberg-Dynastie konzentriert. Hier geht es um Prinzessin Marie von Orléans, (Witwe) Königin Margrete II und Königin (Gemahlin) Marie (von Tasmanien).